Gotische Figur aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts. Johann der Baptist, einer der Schutzpatronen der Stadt Świdnica/Schweidnitz. Die ursprüngliche Holzskulptur befindet sich im Museum des früheren Kaufmannstandes, während sich die originalgetreue Kopie an der Fassade des Gebäudes befindet.
Die Initialen PK, die auf die Kartusche mit dem Kopf des Gottes der Kaufleute, Hermes, angebracht wurden, haben den Besitzer des Mietshauses, Paul Kinzel, der der Fassade des Hauses 1907 den Jugendstil schenkte, verewigt.
Im zentralen Teil des Gebäudes, das in den 20er Jahren erbaut wurde, befindet sich über dem Portal ein bescheidenes Flachrelief einer menschlichen Gestalt, die einen Stichel in seiner rechten Hand hält. Im unteren Teil zu erkennen - die Signatur: DUBOIS.
Die Säule mit der quadratischen Säulenbasis schmückt den Haupteingang des Gebäudes des II. Algemeinbildenden Lyzeums (Mittlere Reife). Jede der Wände ist mit Simsen unterteilt, die vier Quartier- Felder bilden und mit Sternzeichensymbolen ausgefüllt sind. Auf einem der Quartier - Felder die sichtbare DUBOIS Signatur.
Drei Kragsteine mit geschnitzten und polychromierten Abbildungen von Herakles unterstützen die restlichen Teile des Ladenschaufensters. Heros ist in Löwenhaut aus Nemeia angezogen, eines der Attribute des Helden.
Kartusche mit dem Emblem der Müllergilde, unterstützt von zwei Silhouetten, die auf den Hinterbeinen der Löwen angebracht sind. Auf dem Vier-Felder-Schild werden gezeigt: Zirkel und Winkelmaß, Radmühle, Zahnrad sowie Kollonen. Unterhalb eine Schleife mit angegebenen Daten: 1568, 1843 und 1908.
Die beibehaltene halbkreisförmige Archivolta ist mit abwechselnd kürzeren und längeren sog. Rauten verziert. In den Flügeln des Portals wurde ein Datum - 1573 und Kartuschen platziert: links mit den Initialen HM, rechts mit dem Abzeichen des Bäckermeisters Hans Müller.
Oberlicht des Portal des Mietshauses aus dem Jahre 1913 ist mit Silhouetten von zwei an den Hinterbeinen stehenden Greifen verziert, die die Trägerrolle einer kleinen Kartusche ausüben.
Barocke Skulptur des St. Johannes von Nepomuk wurde von Ferdinand von Nimptch im Jahre 1728 gestiftet. Nach der Restaurierung im Jahre 2010 wurde die Skulptur auf den Wolności - Platz verlegt.
Skulptur des St. Johannes von Nepomuk wurde im Jahre 1724 von Johannes Jeseph Strickeflus gestiftet und befindet sich neben dem Eingang zur Heiligen-Hedwig-Kirche in Bolków (Bolkenhain). Der Heilige wurde im Kanoniker-Kleid aus dem 18. Jahrhundert und mit den Attributen Kruzifix und Märtyrerpalme dargestellt.
Die Skulptur von St. Johannes von Nepomuk aus dem Jahr 1736 wurde auf dem Geländer platziert und befindet sich oberhalb der zentralen Säule der steinernen Brücke (über den Fluss Zadrna) aus dem 18. Jahrhundert in Krzeszów/Grüssau. St. Johannes von Nepomuk war ein Patron der guten Beichte und hatte geholfen vor Überschwemmungen und Dürre zu schützen.
Auf der Ziegelsteinfassade zwischen den Fenstern hat man vier moderne Reliefs platziert. Dies sind Allegorien, die mit Unterschriften auf Deutsch untertitelt sind: ARBEIT, HANDEL, WISSENSCHAFT und VERKEHR.